herumdrücken

herumdrücken
he|r|um|drü|cken [hɛ'rʊmdrʏkn̩], drückte herum, herumgedrückt:
1. <tr.; hat auf die andere Seite drücken:
es gelang ihm, den Hebel herumzudrücken.
2. <+ sich> (ugs.) sich (einer Sache) entziehen:
geschickt hat sie sich um diese Arbeit herumgedrückt.
Syn.: ausweichen, sich entziehen (geh.), meiden, sich drücken vor (ugs.), umgehen.
3. <+ sich> (ugs.) sich müßig herumtreiben:
er hat sich den ganzen Tag in Lokalen, auf der Straße herumgedrückt.
Syn.: die Zeit totschlagen, gammeln.

* * *

her|ụm||drü|cken 〈V. refl.; hat; umg.〉
1. sich \herumdrücken sich herumtreiben, müßig herumgehen, -laufen, -sitzen
2. 〈fig.; umg.〉 sich um eine Sache \herumdrücken sich um etwas drücken, einer Sache geschickt entgehen
● wo hast du dich wieder herumgedrückt? wo bist du wieder gewesen?
Die Buchstabenfolge her|um... kann auch he|rum... getrennt werden.

* * *

he|r|ụm|drü|cken <sw. V.; hat:
1. von der einen Seite auf die andere drücken (1 d):
den Hebel h.
2. <h. + sich> (ugs.) sich vor etw. drücken (5):
man hatte sich um eine Entscheidung herumgedrückt.
3. <h. + sich> (ugs.) sich längere Zeit irgendwo, in jmds. Nähe aufhalten, ohne etw. [Nützliches] zu tun:
sich in Lokalen, auf der Straße h.
4. (selten) herumdrucksen.

* * *

he|rụm|drü|cken <sw. V.; hat: 1. von der einen Seite auf die andere ↑drücken (1 d): den Hebel h. 2. <h. + sich> (ugs.) sich vor etw. ↑drücken (5): man hatte sich um eine Entscheidung herumgedrückt; Die Mediziner könnten sich nicht länger h. um die Erörterung der bisherigen Ergebnisse und künftigen Möglichkeiten der Gentechnologie (Tagesspiegel 13. 6. 84, 10). 3. <h. + sich> (ugs.) sich längere Zeit irgendwo, in jmds. Nähe aufhalten, ohne etw. [Nützliches] zu tun; sich in Lokalen, auf der Straße h.; dass er wegen Saufens entlassen worden sei, sich an der Bahnhofstoilette zwei Tage herumgedrückt habe (Klee, Pennbrüder 14); den Meineidmichel, der, darum bemüht, unauffällig zu erscheinen, sich in einer Ecke um einen Pfeiler herumdrückte (Kühn, Zeit 101). 4. (selten) herumdrucksen: „... wie denkt ... das Volk über mich?“ Der ehrliche Mann, überrumpelt, drückte unbehaglich herum, das Volk liebe und ehre sie geziemend (Feuchtwanger, Herzogin 44).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • herumdrücken — he·rụm·drü·cken (hat) [Vt] 1 etwas herumdrücken etwas auf die andere Seite drücken <einen Hebel herumdrücken>; [Vr] 2 sich um etwas herumdrücken gespr; versuchen, etwas Unangenehmes nicht tun zu müssen ≈ sich vor etwas drücken: sich ums… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • herumdrücken — sich herumdrücken 1. aus dem Weg gehen, ausweichen, sich entziehen, sich nicht stellen, scheuen, zu entgehen/zu umgehen suchen; (ugs.): sich drücken, einen [großen] Bogen machen; (ugs. abwertend): kneifen. 2. sich aufhalten, sich die Zeit… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • herumdrücken, sich — sich herumdrücken V. (Oberstufe) ugs.: sich einer unangenehmen Verpflichtung entziehen Synonyme: ausweichen, zu umgehen suchen, sich drücken (ugs.), kneifen (ugs.) Beispiel: Er versuchte sich um die unangenehme Aufgabe herumzudrücken und suchte… …   Extremes Deutsch

  • herumdrücken — erömdäue …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • herumdrücken — he|r|ụm|drü|cken , sich (umgangssprachlich) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • um etwas herumdrücken — kneifen (vor) (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • krengeln — krẹn|geln 〈V. refl.; hat; regional〉 sich krengeln sich winden, sich herumdrücken, umherschlendern [→ Kring] * * * krẹn|geln, sich <sw. V.; hat [zu mhd. krangel, ↑Krangel] (landsch. ugs.): sich winden, sich herumdrücken; umherschlendern …   Universal-Lexikon

  • Gebser — Jean Gebser (* 20. August 1905 in Posen; † 14. Mai 1973 in Wabern bei Bern) war Philosoph, Schriftsteller, Übersetzer und einer der ersten kulturwissenschaftlich orientierten Bewusstseinsforscher, die ein Strukturmodell der Bewusstseinsgeschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Jean Gebser — (* 20. August 1905 in Posen; † 14. Mai 1973 in Wabern bei Bern) war Philosoph, Schriftsteller und Übersetzer. Als Vertreter der Integralen Theorie strebte er danach, wissenschaftliche und spirituelle Erkenntnisse zu verbinden. In diesem Kontext… …   Deutsch Wikipedia

  • Lebensraum im Osten — „Sicherung des deutschen Lebensraums im Osten“ als „Aufgabe und Verpflichtung“ für die Pioniere nach dem Krieg: nationalsozialistische Propaganda Ausstellung Die grosse Heimkehr, 1942. Lebensraum im Osten ist ein politischer Begriff, der mit der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”